![]() |
Die Trompete ist eines der populärsten Blasinstrumente. Aufgrund eines leicht zu verstehenden Grundprinzips ist sie eines der beliebtesten Instrumente und behauptet sicher ihren Platz in fast allen erdenklichen Musikrichtungen auf allen Kontinenten. Egal ob in einem deutschen Marsch, einem amerikanischen Swing Klassiker oder einer Wagner-Oper, zu finden ist dieses Instrument immer.
Geschichte
Die Trompete ist ein sehr altes Instrument. Ihr Alter wird auf etwa 3.000 Jahre beziffert, doch sah sie, bzw. ihr Vorgänger damals noch ganz anders aus. Sie wurde als Signalhorn benutzt und bestand meist nur aus einem einfachen, aus Bronze gegossenem Horn, also verfügte weder über Ventile, noch über Züge. Doch ist sie erst seit dem Jahre1760 ein fester Bestandteil der Orchestermusik. Das heute bekannte Ventilsystem ist aber erst im Jahre 1810 indem zunächst nur zwei Ventile in ein Horn eingebaut und das dritte später hinzugefügt wurden. Im Jahre 1839 wurde dann noch das heute am meisten benutzte Pumpventil erfunden.
Aufbau
Es gibt neben der Trompete mit dem oft verwendeten Pumpventil, Trompeten ohne Ventile, mit Kasten oder auch Drehventil. Trompeten mit Drehventil finden sich ab und zu bei Orchestermusikern, sind aber nicht so häufig wie die Trompeten mit Pumpventil. Der Aufbau der Instrumente ist jedoch fast gleich und die Bezeichnungen der jeweiligen Bestandteile gleichen sich ebenfalls bis auf die Beschreibung des Ventils. Die gesamte Rohrlänge der Trompete beträgt grundsächlich 1,3 m. Dennoch ist sie das kleinste Instrument der Blechblasinstrumente.
(Monja Schlautmann)
Copyright © 2015 Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst