![]() |
Königin der Holzblasinstrumente
Ein Orchester ohne Klarinette ist undenkbar. Schließlich besitzt sie den größten Tonumfang aller Blasinstrumente. Im tiefen Register ist ihr Ton warm und voll, sie kann aber auch sehr hoch und sogar schrill klingen. Häufig ist es die Klarinette, die die Melodiestimme im Orchester führt, aber sie kann ein Musikstück auch durch ein Solo bereichern. So wundert es nicht, dass die Klarinette in vielen Stilrichtungen zu Hause ist.
Spieltechnik und Aufbau
Vom Aussehen her ähnelt die Klarinette der Oboe, allerdings besitzt sie ein breiteres Mundstück mit einem aufgebundenen Blatt, wie beim Saxophon. Sie besteht aus fünf Teilen: Mundstück, Birne, Ober-und Unterstück mit Klappen und Tonlöchern und dem Trichter. Die Klarinette wird mit einem einfachen Rohrblatt angeblasen, kann jedoch nicht wie die übrigen Holzblasinstrumente in die Oktave überblasen, sondern „springt" noch eine Quinte höher. Man muss also für Grundton und Oktave verschiedene Griffe verwenden.
Geschichte
Die Klarinette wurde um 1696 vom Instrumentenbauer Johann Christoph Denner aus dem Chalumeau, einem zylindrisch gebohrten, ungefähr 20cm langen und ursprünglich klappenlosen Volksinstrument, das der heutigen Blockflöte ähnelt, weiterentwickelt. Das Chalumeau wurde für Volksmusik im Mittelalter benutzt, hatte nur 8 Löcher und konnte nicht überblasen werden. Um etwa 1840 hatten sich zwei komplexe Klappensysteme herausgebildet. Das eine ist das System Boehms, das in den meisten Ländern angewendet wird. Das zweite, auf einer engeren Bohrung basierende, dunkler klingende System wurde um 1860 vom belgischen Instrumentenbauer Eugène Albert entwickelt. Die Klarinette gehört seit Mitte des 18. Jahrhunderts zur Standardbesetzung des Orchesters. Seitdem wurden viele bedeutende Solo- und Kammermusikwerke für die Klarinette geschrieben. Auch im Jazz ist die Klarinette ein bevorzugtes Instrument.
Die verschiedenen Klarinetten
Wenn du Klarinette lernen möchtest, stellt sich natürlich die Frage welche, denn von der sehr hohen Es-Klarinette bis zur tiefen Bassklarinette ist alles möglich. Im Orchester spielen wir die B-Klarinette nach dem deutschen System. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Systemen findet man in der Klappenmechanik und im Klang.
Interesse geweckt? Lust auf das vielseitige und wunderschön klingende Instrument Klarinette? Wir freuen uns immer über neue Musikfreunde!
(Carolin Wendler)
Copyright © 2015 Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst